Selbst nach elf Jahren Erfahrung und einem Preis pro Bitcoin von fast 20.000 Dollar sind die Ungläubigen immer noch bei uns. Ich verstehe, warum. Bitcoin ist nicht wie andere traditionelle Finanzanlagen. Selbst die Beschreibung als ein Vermögenswert ist irreführend. Es ist nicht dasselbe wie eine Aktie, wie ein Zahlungssystem oder ein Geld. Sie hat Merkmale all dieser, aber sie ist nicht identisch mit ihnen. Was Bitcoin ist, hängt von ihrer Verwendung als Mittel zur Aufbewahrung und Übertragung von Werten ab, die ihrerseits aus sicheren Titeln zum Eigentum an einem knappen Gut bestehen. Diejenigen, die keine Erfahrung in diesem Sektor haben, sehen sich all dies an und werden frustriert, dass das Verständnis, warum sie wertvoll ist, nicht so leicht zu erfassen ist.
In diesem Artikel aktualisiere ich eine Analyse, die ich vor sechs Jahren geschrieben habe. Sie ist immer noch aktuell. Für diejenigen, die sich nicht den ganzen Artikel langweilen wollen: Meine These ist, dass der Wert von Bitcoin von der zugrunde liegenden Technologie abhängt, bei der es sich um ein Open-Source-Buch handelt, das die Eigentumsrechte verfolgt und die Übertragung dieser Rechte erlaubt. Bitcoin hat es geschafft, seine Rechnungseinheit mit einem Zahlungssystem zu bündeln, das auf dem Ledger lebt. Das ist seine Innovation und der Grund, warum es einen Wert erhalten hat und dieser Wert weiter steigt.
Bedenken Sie die Kritik der traditionellen Goldbefürworter, die jahrzehntelang die Idee vertreten haben, dass solides Geld durch etwas Reales, Hartes und unabhängig Wertvolles gestützt werden muss. Bitcoin ist nicht qualifiziert, richtig? Vielleicht tut es das doch.
Bitcoin tauchte erstmals 2009 als möglicher Konkurrent für nationales, von der Regierung verwaltetes Geld auf. Das Weißbuch von Satoshi Nakamoto wurde am 31. Oktober 2008 veröffentlicht. Die Struktur und Sprache dieses Papiers hat die Botschaft vermittelt: Diese Währung ist für Computertechniker, nicht für Wirtschaftswissenschaftler oder politische Experten. Die Auflage des Papiers war begrenzt; Neulinge, die es lasen, waren verblüfft.
Aber das mangelnde Interesse hielt die Geschichte nicht davon ab, voranzukommen. Zwei Monate später sahen diejenigen, die aufmerksam zuhörten, das Entstehen des „Genesis-Blocks“, der ersten Gruppe von Bitcoins, die durch Nakamotos Konzept eines verteilten Ledgers erzeugt wurden, das auf jedem Computerknoten der Welt lebte, der es beherbergen wollte.
Hier sind wir all diese Jahre später, und eine einzige Bitcoin wird mit 18.500 Dollar gehandelt. Die Währung wird von vielen Tausenden von Institutionen gehalten und akzeptiert, sowohl online als auch offline. Ihr Zahlungssystem ist in armen Ländern ohne große Bankinfrastrukturen, aber auch in entwickelten Ländern sehr beliebt. Und die großen Institutionen – einschließlich der Federal Reserve, der OECD, der Weltbank und der großen Investmenthäuser – schenken ihr respektvolle Aufmerksamkeit und weben Blockkettentechnologie in ihre Operationen ein.
Enthusiasten, die in jedem Land zu finden sind, sagen, dass sein Tauschwert in Zukunft noch weiter steigen wird, weil sein Angebot streng begrenzt ist und er ein System bietet, das dem Regierungsgeld weit überlegen ist. Bitcoin wird zwischen Einzelpersonen ohne einen Dritten transferiert. Der Austausch ist relativ kostengünstig. Sein Angebot ist vorhersehbar. Es ist dauerhaft, fungibel und teilbar: alles entscheidende Merkmale des Geldes. Es schafft ein Geldsystem, das nicht von Vertrauen und Identität, geschweige denn von Zentralbanken und Regierung abhängt. Es ist ein neues System für das digitale Zeitalter.
Harte Lektionen für hartes Geld
Für diejenigen, die in der Tradition des „harten Geldes“ ausgebildet wurden, war die ganze Idee eine ernsthafte Herausforderung. Was mich selbst betrifft, so hatte ich zwei Jahre lang über Bitcoin gelesen, bevor ich auch nur annähernd etwas davon verstanden hatte. Irgendetwas an der ganzen Idee hat mich einfach gestört. Man kann mit nichts Geld verdienen, schon gar nicht mit Computercode. Warum hat es dann einen Wert? Da muss etwas nicht stimmen. Wir haben nicht erwartet, dass das Geld auf diese Weise reformiert wird.
Das ist das Problem: unsere Erwartungen. Wir hätten der Theorie von Ludwig von Mises über die Herkunft des Geldes mehr Aufmerksamkeit schenken sollen – nicht dem, was wir glauben, dass er geschrieben hat, sondern dem, was er tatsächlich geschrieben hat.
1912 veröffentlichte Mises die Theorie des Geldes und des Kredits. Sie war ein großer Erfolg in Europa, als sie auf Deutsch herauskam, und sie wurde ins Englische übersetzt. Obwohl er jeden Aspekt des Geldes behandelte, bestand sein Hauptbeitrag darin, den Wert und den Preis des Geldes – und nicht nur des Geldes selbst – bis zu seinem Ursprung zurückzuverfolgen. Das heißt, er erläuterte, wie Geld seinen Preis in Form der Waren und Dienstleistungen erhält, die es erhält. Später nannte er diesen Prozess das „Regressionstheorem“, und wie sich herausstellt, erfüllt Bitcoin die Bedingungen des Theorems.
Der Lehrer von Mises, Carl Menger, zeigte auf, dass das Geld selbst aus dem Markt stammt – nicht aus dem Staat und nicht aus dem Gesellschaftsvertrag. Es entsteht allmählich, wenn Geldunternehmer eine ideale Form der Ware für den indirekten Austausch suchen. Anstatt nur miteinander zu tauschen, erwerben die Menschen ein Gut, das nicht zum Konsum, sondern zum Handel bestimmt ist. Dieses Gut wird zu Geld, der marktgängigsten Ware.
Aber Mises fügte hinzu, dass der Wert des Geldes in der Zeit rückwärts zu seinem Wert als getauschte Ware zurückreicht. Mises sagte, dass Geld nur auf diese Weise einen Wert haben könne.
Die Theorie vom Wert des Geldes an sich kann den objektiven Tauschwert des Geldes nur bis zu dem Punkt zurückverfolgen, an dem es aufhört, der Wert des Geldes zu sein, und lediglich zum Wert einer Ware wird…. Wenn wir auf diese Weise immer weiter und weiter zurückgehen, müssen wir schließlich zu einem Punkt gelangen, an dem wir im objektiven Tauschwert des Geldes keine Komponente mehr finden, die sich aus Bewertungen ergibt, die auf der Funktion des Geldes als gängiges Tauschmittel beruhen; an dem der Wert des Geldes nichts anderes ist als der Wert eines Gegenstandes, der auf andere Weise nützlich ist als als Geld…. Bevor es üblich war, Güter auf dem Markt zu erwerben, nicht für den persönlichen Verbrauch, sondern einfach nur, um sie wieder gegen die wirklich gewünschten Güter einzutauschen, wurde jedem einzelnen Gut nur derjenige Wert zugeschrieben, der sich aus den subjektiven Bewertungen ergibt, die auf seinem direkten Nutzen beruhen.
Die Erklärung von Mises löste ein großes Problem, das die Ökonomen lange Zeit vor ein Rätsel gestellt hatte. Sie ist eine Erzählung der konjunkturellen Geschichte, und doch macht sie vollkommen Sinn. Wäre Salz zu Geld geworden, wenn es sonst völlig nutzlos gewesen wäre? Hätten Biberpelze einen Geldwert erhalten, wenn sie nicht für Kleidung nützlich gewesen wären? Hätten Silber oder Gold einen Geldwert gehabt, wenn sie zunächst keinen Wert als Gebrauchsgegenstände gehabt hätten? Die Antwort lautet in allen Fällen der Geldgeschichte eindeutig nein. Der anfängliche Wert des Geldes, bevor es weithin als Geld gehandelt wird, hat seinen Ursprung in seinem direkten Nutzen. Das ist eine Erklärung, die durch historische Rekonstruktion nachgewiesen wird.
Das ist das Regressionstheorem von Mises.
Der Gebrauchswert von Bitcoin
Auf den ersten Blick scheint Bitcoin eine Ausnahme zu sein. Man kann eine Bitmünze für nichts anderes als Geld verwenden. Sie kann nicht als Schmuck getragen werden. Man kann keine Maschine daraus machen. Man kann sie nicht essen oder gar mit ihr dekorieren. Ihr Wert wird nur als eine Einheit realisiert, die einen indirekten Austausch ermöglicht. Und doch ist Bitcoin bereits Geld. Sie wird jeden Tag benutzt. Sie können den Austausch in Echtzeit verfolgen. Es handelt sich nicht um einen Mythos. Es ist das echte Geschäft.
Es könnte so aussehen, als müssten wir uns entscheiden. Ist Mises falsch? Vielleicht müssen wir seine ganze Theorie über Bord werfen. Oder vielleicht war sein Standpunkt rein historisch und trifft in der Zukunft des digitalen Zeitalters nicht mehr zu. Oder vielleicht ist sein Regressionstheorem ein Beweis dafür, dass Bitcoin nur eine leere Manie ohne Durchhaltevermögen ist, weil sie nicht auf ihren Wert als nützliches Gut reduziert werden kann.
Und dennoch muss man nicht auf komplizierte Geldtheorien zurückgreifen, um den Sinn der Beunruhigung zu verstehen, die Bitcoin umgibt. Viele Menschen, so wie ich, haben einfach nur ein Gefühl des Unbehagens über ein Geld, das keine Grundlage in irgendetwas Physischem hat. Sicher, man kann eine Bitmünze auf einem Blatt Papier ausdrucken, aber ein Papier mit einem QR-Code oder einem öffentlichen Schlüssel reicht nicht aus, um dieses Gefühl des Unbehagens zu lindern.
Wie können wir dieses Problem lösen? Meiner Meinung nach habe ich mehr als ein Jahr lang mit diesem Thema gespielt. Es hat mich verwirrt. Ich fragte mich, ob die Einsicht von Mises nur in einem vordigitalen Zeitalter galt. Ich verfolgte die Spekulationen online, dass der Wert von Bitcoin null sein würde, aber für die nationalen Währungen, in die sie umgerechnet wird. Vielleicht überstieg die Nachfrage nach Bitcoin die Anforderungen von Mises‘ Szenario, weil er verzweifelt nach etwas anderem als dem Dollar verlangte.
Mit der Zeit – und ich las die Arbeiten von Konrad Graf, Peter Surda und Daniel Krawisz – kam schließlich die Resolution. Bitcoin ist sowohl ein Zahlungssystem als auch ein Geld. Das Zahlungssystem ist die Quelle des Wertes, während die Rechnungseinheit diesen Wert lediglich in Form des Preises ausdrückt. Die Einheit von Geld und Zahlung ist ihr ungewöhnlichstes Merkmal und dasjenige, um das sich die meisten Kommentatoren nur schwer herumschlagen konnten.
Wir alle sind es gewohnt, die Währung getrennt von den Zahlungssystemen zu betrachten. Dieses Denken ist ein Spiegelbild der technologischen Grenzen der Geschichte. Es gibt den Dollar und es gibt Kreditkarten. Es gibt den Euro und es gibt PayPal. Es gibt den Yen und es gibt Banküberweisungsdienste. In jedem Fall hängt der Geldtransfer von Drittanbietern ab. Um sie in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie mit ihnen ein so genanntes „Vertrauensverhältnis“ aufbauen, d.h. die Institution, die das Geschäft vermittelt, muss glauben, dass Sie zahlen werden.
Dieser Keil zwischen Geld und Zahlung war schon immer vorhanden, mit Ausnahme des Falles der physischen Nähe.
Wenn ich Ihnen einen Dollar für Ihr Pizzastück gebe, gibt es keine dritte Partei. Aber Zahlungssysteme, Drittparteien und Vertrauensbeziehungen werden notwendig, sobald Sie die geographische Nähe verlassen. Dann werden Unternehmen wie Visa und Institutionen wie Banken unentbehrlich. Sie sind die Anwendung, die die Geldsoftware dazu bringt, das zu tun, was Sie von ihr erwarten.
Das Problem ist, dass die Zahlungssysteme, die wir heute haben, nicht für jedermann verfügbar sind. Tatsächlich hat die überwiegende Mehrheit der Menschheit keinen Zugang zu solchen Werkzeugen, was ein Hauptgrund für die Armut in der Welt ist. Die finanziell Entrechteten sind nur auf den lokalen Handel beschränkt und können ihre Handelsbeziehungen mit der Welt nicht ausbauen.
Ein wichtiger, wenn nicht sogar der Hauptzweck der Entwicklung von Bitcoin war die Lösung dieses Problems. Das Protokoll sah vor, die Währungsfunktion mit einem Zahlungssystem zu verweben. Die beiden sind in der Struktur des Codes selbst miteinander verbunden. Diese Verbindung ist das, was Bitcoin von jeder existierenden nationalen Währung unterscheidet, und eigentlich von jeder Währung in der Geschichte.
Lassen Sie Nakamoto aus der einleitenden Zusammenfassung seines Weißbuchs sprechen. Beobachten Sie, wie zentral das Zahlungssystem für das von ihm geschaffene Währungssystem ist:
Eine reine Peer-to-Peer-Version des elektronischen Geldes würde es ermöglichen, Online-Zahlungen direkt von einer Partei zur anderen zu senden, ohne über ein Finanzinstitut zu gehen. Digitale Signaturen sind ein Teil der Lösung, aber die Hauptvorteile gehen verloren, wenn immer noch eine vertrauenswürdige dritte Partei benötigt wird, um doppelte Ausgaben zu verhindern. Wir schlagen eine Lösung für das Problem der doppelten Ausgaben unter Verwendung eines Peer-to-Peer-Netzwerks vor. Das Netzwerk versieht Transaktionen mit Zeitstempeln, indem es sie in eine fortlaufende Kette hashbasierter Arbeitsnachweise einfügt, die einen Datensatz bilden, der nicht geändert werden kann, ohne den Arbeitsnachweis zu wiederholen. Die längste Kette dient nicht nur als Beweis für die Abfolge der beobachteten Ereignisse, sondern auch als Nachweis, dass sie aus dem größten Pool an CPU-Leistung stammt. Solange ein Großteil der CPU-Leistung von Knoten kontrolliert wird, die nicht zusammenarbeiten, um das Netzwerk anzugreifen, werden sie die längste Kette erzeugen und Angreifer überholen. Das Netzwerk selbst erfordert eine minimale Struktur. Nachrichten werden nach bestem Bemühen gesendet, und die Knoten können das Netzwerk nach Belieben verlassen und wieder beitreten, wobei die längste Proof-of-Work-Kette als Beweis dafür akzeptiert wird, was während ihrer Abwesenheit passiert ist.
Was an diesem Absatz sehr auffällig ist, ist, dass die Währungseinheit selbst nicht einmal erwähnt wird. Es wird lediglich das Problem der doppelten Ausgabe erwähnt (d.h. das Problem der inflationären Geldschöpfung, über die das Protokoll ansonsten hinausgehen würde). Die Neuerung hier ist, selbst nach den Worten ihres Erfinders, das Zahlungsnetz, nicht die Münze. Die Münze oder die digitale Einheit drückt nur den Wert des Netzes aus. Sie ist ein Buchhaltungsinstrument, das den Wert des Netzwerks absorbiert und durch Zeit und Raum trägt.
Dieses Netzwerk ist die Blockkette. Es ist ein Buch, das in der digitalen Wolke lebt, ein verteiltes Netzwerk, und es kann von jedermann zu jeder Zeit im Betrieb beobachtet werden. Es wird von allen Benutzern sorgfältig überwacht. Es ermöglicht die Übertragung von sicheren und nicht wiederholbaren Informationsbits von einer Person zu jeder anderen Person überall auf der Welt, und diese Informationsbits sind durch eine digitale Form von Eigentumstiteln gesichert. Dies nannte Nakamoto „digitale Signaturen“. Seine Erfindung des „cloud-based ledger“ ermöglicht es, Eigentumsrechte zu überprüfen, ohne von einer dritten Treuhandagentur abhängig zu sein.
Die Blockkette löste das, was als Problem der byzantinischen Generäle bekannt geworden ist. Dabei handelt es sich um das Problem der Koordinierung von Aktionen über einen großen geographischen Bereich in Anwesenheit potentiell böswilliger Akteure. Da die durch den Raum getrennten Generäle auf Boten angewiesen sind und diese Abhängigkeit Zeit und Vertrauen erfordert, kann kein General absolut sicher sein, dass der andere General die Botschaft erhalten und bestätigt hat, geschweige denn ihre Richtigkeit.
Dieses Problem wird dadurch überwunden, dass ein Hauptbuch, zu dem jeder Zugang hat, ins Internet gestellt wird. Das Hauptbuch hält die Beträge, die Zeiten und die öffentlichen Adressen jeder Transaktion fest. Die Informationen werden auf der ganzen Welt ausgetauscht und stets aktualisiert. Das Hauptbuch garantiert die Integrität des Systems und ermöglicht es, dass die Währungseinheit zu einer digitalen Form von Eigentum mit einem Titel wird.
Sobald Sie dies verstanden haben, können Sie sehen, dass der Wertbeitrag von bitcoin an das angeschlossene Zahlungsnetzwerk gebunden ist. Hier finden Sie den Gebrauchswert, auf den sich Mises bezieht. Er ist nicht in die Währungseinheit eingebettet, sondern vielmehr in das brillante und innovative Zahlungssystem, von dem bitcoin lebt. Wenn es möglich wäre, dass die Blockkette irgendwie von Bitcoin getrennt werden könnte (und das ist eigentlich nicht möglich), würde der Wert der Währung sofort auf Null fallen.
Beweis des Konzepts
Um nun weiter zu verstehen, wie Mises‘ Theorie mit Bitcoin zusammenpasst, müssen Sie noch einen weiteren Punkt verstehen, der die Geschichte der Krypto-Währung betrifft. Am Tag ihrer Veröffentlichung (9. Januar 2009) war der Wert von Bitcoin genau null. Und so blieb er nach seiner Freigabe 10 Monate lang bestehen. Die ganze Zeit über fanden Transaktionen statt, aber während dieser ganzen Zeit hatte sie keinen verbuchten Wert über Null.
Der erste veröffentlichte Preis der Bitmünze erschien am 5. Oktober 2009. An dieser Börse entsprach 1 US-Dollar 1.309,03 Bitcoin (was viele zu diesem Zeitpunkt als überhöhter Preis betrachteten). Mit anderen Worten, die erste Bewertung von Bitcoin war kaum mehr als ein Zehntel eines Pennies. Ja, wenn Sie damals Bitcoin im Wert von 100 Dollar gekauft und sie nicht in Panik verkauft hätten, wären Sie heute ein halber Milliardär.
Hier ist also die Frage: Was geschah zwischen dem 9. Januar und dem 5. Oktober 2009, um Bitcoin einen Marktwert zu verschaffen? Die Antwort ist, dass Händler, Enthusiasten, Unternehmer und andere die Blockkette ausprobiert haben. Sie wollten wissen, ob sie funktioniert. Wurden die Einheiten übertragen, ohne dass sie doppelt ausgegeben wurden? Genügte ein System, das von freiwilliger CPU-Leistung abhing, tatsächlich, um Transaktionen zu überprüfen und zu bestätigen? Landen die belohnten Bitcoins als Bezahlung für Verifizierungsleistungen an der richtigen Stelle? Und vor allem, hat dieses neue System tatsächlich funktioniert, um das scheinbar Unmögliche zu erreichen – nämlich sichere Bits von titelbasierten Informationen durch den geographischen Raum zu bewegen, und zwar nicht durch die Verwendung irgendeiner dritten Partei, sondern durch Peer-to-Peer?
Es dauerte 10 Monate, um Vertrauen aufzubauen. Es dauerte weitere 18 Monate, bis Bitcoin die Parität mit dem US-Dollar erreichte. Es ist wichtig, diese Geschichte zu verstehen, insbesondere wenn man sich auf eine Theorie der Herkunft des Geldes stützt, die über die Vorgeschichte des Geldes spekuliert, wie es das Regressionstheorem von Mises tut. Bitcoin war nicht immer ein Geld mit Wert. Es war einmal eine reine Buchhaltungseinheit, die an ein Hauptbuch gebunden war. Dieses Ledger erhielt das, was Mises „Gebrauchswert“ nannte. Damit sind alle Bedingungen des Theorems erfüllt.
Endgültige Abrechnung
Um zu überprüfen, ob jemand sagt, dass Bitcoin auf nichts als dünner Luft beruht, dass es kein Geld sein kann, weil es keine wirkliche Geschichte als echte Ware hat, und ob die Person, die dies sagt, ein Neuling oder ein gut ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler ist, müssen Sie zwei zentrale Punkte ansprechen.
Erstens: Bitcoin ist keine eigenständige Währung, sondern eine Rechnungseinheit, die an ein innovatives Zahlungsnetzwerk angeschlossen ist.
Zweitens: Dieses Netzwerk und damit bitcoin erhielt seinen Marktwert nur durch Echtzeit-Tests in einem Marktumfeld.
Mit anderen Worten, sobald man die technischen Besonderheiten berücksichtigt, ist Bitcoin genau wie jede andere Währung, von Salz bis Gold, entstanden. Die Menschen fanden das Zahlungssystem nützlich, und die beigefügte Buchhaltung war tragbar, teilbar, fungibel, dauerhaft und knapp.
Eine neue Form des Geldes war geboren. Dieses Geld hat die besten Eigenschaften von Geld aus der Geschichte, fügt aber ein schwereloses und raumloses Zahlungsnetzwerk hinzu, eines, das zuverlässig ist und in Echtzeit überprüft werden kann, das es der ganzen Welt ermöglicht, Handel zu treiben, ohne auf Dritte angewiesen zu sein.
Aber beachten Sie hier etwas äußerst Wichtiges. Bei der Blockkette geht es nicht nur um Geld. Es geht um jeden Informationstransfer, der Sicherheit, Bestätigungen und die absolute Zusicherung der Authentizität erfordert. Dies bezieht sich auf Verträge und Transaktionen aller Art, die alle Peer-to-Peer durchgeführt werden.
Allerdings wird der Sektor inzwischen von Dritten dominiert, die hauptsächlich als Verwahrer fungieren. Der entscheidende Punkt ist, dass es sich um eine Marktentwicklung handelt, die von den Wünschen der Verbraucher getrieben wird, aber für das Funktionieren des Systems nicht notwendig ist. Darüber hinaus sind Tausende von zusätzlichen Token aufgetaucht, die im Kryptosektor operieren und konkurrieren, der zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels eine Marktkapitalisierung von 560 Milliarden Dollar hat.
Stellen Sie sich eine Welt ohne wesentliche Dritte vor, einschließlich des gefährlichsten Dritten, den der Mensch sich je vorgestellt hat: den Staat und die Zentralbank. Stellen Sie sich diese Zukunft vor, und Sie beginnen, die Tragweite unserer Zukunft in ihrer ganzen Tragweite zu begreifen.
Ludwig von Mises wäre erstaunt und überrascht über bitcoin. Aber er könnte auch ein Gefühl des Stolzes empfinden, dass seine Geldtheorie von vor mehr als einem Jahrhundert bestätigt wurde und im 21. Jahrhundert mit neuem Leben erfüllt wird.